Gedenkveranstaltungen

80 Jahre Tag der Befreiung

05.05.2025 | Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit die Befreiung Deutschlands von NS-Regime. Hierzu finden bundesweit zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt; auch in Hannover.

8. Mai, 16.00 Uhr, Zentrales Gedenken am Ehrenfriedhof am Maschsee

Am zentralen Gedenkort Ehrenfriedhof Maschsee-Nordufer wird der Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht. In Hannover wurden unter anderem die noch lebenden Häftlinge der sieben hannoverschen KZ-Außenlager befreit – der Großteil von ihnen war bis zum Eintreffen der Alliierten durch die harten Arbeits- und Lebensbedingungen und die „Todesmärsche“ umgekommen. Anlässlich des 80. Jahrestags findet die internationale Jugendbegegnung „#you(th) remember(s)“ statt: Schüler*innen aus Athen, Warschau und den hannoverschen Schulen IGS Südstadt und St. Ursula Schule erarbeiten gemeinsam Überlegungen zu einer europäischen Erinnerungskultur, die sie uns im Rahmen der Gedenkveranstaltung präsentieren. Oberbürgermeister Belit Onay eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort, zum Abschluss erfolgt eine Kranzniederlegung.

8. Mai, 18.00 Uhr, „Dem Vergessen entgegenwirken“ auf dem ehemaligen Lagergelände KZ Stöcken nahe Hollerithallee/Auf der Horst

Gedenken zur Befreiung des KZ Stöcken und Einweihung des Rundwegs über das ehemalige Lagergelände

Rund 1.500 Häftlinge des KZ Stöcken mussten zwischen Juli 1943 und April 1945 in der Accumu¬latorenfabrik in Stöcken Zwangsarbeit leisten. Mit der Gedenkveranstaltung, an der Angehörige ehemaliger Häftlinge teilnehmen, wird an das Schicksal der Häftlinge erinnert. Es sprechen u.a. Oberbürgermeister Belit Onay, Adis Ahmetovi?, MdB und ein dänischer Angehöriger eines ehema¬ligen Häftlings. Anschließend erfolgt ein Schweigemarsch mit Kranzniederlegung am Mahnmal. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Rundweg eingeweiht, der erstmals einen öffentlichen Zugang zum Gelände des ehemaligen Lagers ermöglicht. Dieser führt vorbei an den Überresten der ehemaligen Baracken, begleitet von Informationstafeln am Wegesrand, die über die Geschichte des KZ Stöcken berichten.

 

8. Mai, 18.00 Uhr, „Gedenken genügt nicht! Erinnerungsarbeit ist Zukunftsgestaltung“ in den ver.di-Höfen, Goseriede 10 

Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endeten die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes. Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht und dem Sieg der Alliierten wurde Deutschland vom Faschismus, vom Holocaust, von Kriegsverbrechen und politischer Repression befreit. Der Aufbruch nach 1945 war mit dem Anspruch verbunden, dass der Faschismus auf deutschem Boden nie wieder eine Chance bekommen sollte. Aus diesem Anlass laden wir herzlich zu einer Gedenkveranstaltung in die ver.di-Höfe Hannover ein. Der renommierte Sozialwissenschaftler Harald Welzer wird in seinem Festvortrag nicht nur die historische Bedeutung dieses Tages beleuchten, sondern auch dessen gesellschaftliche Dimension in der Gegenwart reflektieren. Prof. Dr. Rolf Wernstedt wird ein Grußwort halten.

Aktuelles
...